Tongxiang Medina Textile Co., Ltd.

Gefärbter Samtstoff gefärbt Großhandel

Heim / Produkte / Gefärbter Samtstoff gefärbt
Tongxiang Medina Textile Co., Ltd.

ÜBER UNS

Tongxiang Medina Textile Co., Ltd. wurde im Jahr 2014 gegründet. Nach mehr als 8 Jahren Innovation und Entwicklung ist das Unternehmen zu einem der führenden Unternehmen in China in Bezug auf Größenordnung und Stärke in der Warp -Strickindustrie geworden. Das Unternehmen verfügt über 50 elektronische Jacquard -Maschinen, 8 Warp -Strickmaschinen und automatische Verpackungsgeräte und hat mit unabhängigen Rechten an geistigem Eigentum mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten versehen.


Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen einen guten Ruf für seine Vielzahl, hoher Qualität, angemessener Preis, modisches Design, zuverlässige und neuartige Produkte, pünktliche Lieferung, maßgeschneiderte Produkte und qualitativ hochwertige Dienstleistungen gewonnen und bewahrt. /p>

Unser Unternehmen hält sich an die Mission, den Kunden Produktpreise mit starker Marktwettbewerbsfähigkeit und qualitativ hochwertigen Produktdienstleistungen zu bieten. Wir gewinnen mit Kunden und suchen mit neuen und alten Freunden eine gemeinsame Entwicklung, Fortschritte und Wohlstand.

  • 2014

    gegründet in

  • 200+

    Mitarbeiter

  • 30+

    Partner

NACHRICHT & AUSSTELLUNG

Stellen Sie Ihnen die neuesten Nachrichten- und Branchennachrichten zur Verfügung

Branchenkenntniserweiterung

Wie wirkt sich der Prägeprozess auf das Gesamtgefühl und das Aussehen des gefärbten geprägten Samtgewebes aus?
Der Prägeprozess beeinflusst das Gesamtgefühl und das Aussehen von erheblich gefärbter Samtstoff gefärbt . Hier finden Sie einige wichtige Möglichkeiten, wie sich der Prägeprozess auf den Stoff auswirkt:
Textur und Handgefühl:
Verbesserte Textur: Der Prägeprozess beinhaltet das Erstellen von Mustern oder Designs auf der Oberfläche des Stoffes. Dies verleiht dem Stoff eine erhöhte Textur und verleiht Tiefe und taktiles Interesse.
Weichheit: Während Velvet für sein weiches und luxuriöses Gefühl bekannt ist, kann die Präge die Weichheit durch Veränderung der Oberflächenstruktur verbessern oder verändern.
Visuelle Anziehungskraft:
Designelemente: Präge einfließen komplizierte Muster oder Designs in den Stoff, was zu seiner visuellen Attraktivität beiträgt. Diese Muster können von einfachen geometrischen Formen bis hin zu ausgefeilten Motiven reichen und den ästhetischen Wert des Stoffes verbessern.
Lichtreflexion: Die erhöhten Teile des geprägten Musters können das Licht anders widerspiegeln als der Rest des Stoffes, wodurch visuelles Interesse und Tiefe entstehen.
Musterdefinition:
Klarheit des Designs: Der Prägeprozess ermöglicht die Erstellung gut definierter Muster. Diese Klarheit im Design kann den Stoff visuell auffällig machen, insbesondere in Kombination mit gefärbten Farben.
Dimensionalität: Die geprägten Muster können dem Stoff ein dreidimensionales Erscheinungsbild verleihen, was es dynamischer und ansprechender macht.
Farbabsorption:
Auswirkung auf die Farbstoffabsorption: Der Prägeprozess kann beeinflussen, wie der Stoff die Farbstoffe absorbiert. Dies kann zu Variationen der Farbintensität über das geprägte Muster führen und subtile Schattierung oder Hervorhebungseffekte erzeugen.
Farbkontrast: Die Kombination von gefärbten Farben und geprägten Mustern kann interessante Kontraste erzeugen und die Gesamtwirkung des Stoffes verbessert.
Vielseitigkeit:
Anpassungsfähigkeit an Stile: Geprägtes Samt kann an verschiedene Stile und Designvorlieben angepasst werden. Ob in traditionellen oder zeitgenössischen Umgebungen, die geprägten Muster können zur Vielseitigkeit des Stoffes beitragen.
Anpassung: Es können unterschiedliche Prägeetechniken eingesetzt werden, um maßgeschneiderte Designs zu erstellen, die eine breite Palette ästhetischer Möglichkeiten ermöglichen.
Haltbarkeit:
Einfluss auf Verschleiß: Der Prägeprozess kann dem Stoff eine zusätzliche Belastbarkeit verleihen, wodurch er gegen Verschleiß widerstandsfähiger wird. Die geprägten Muster können die Fasern strukturell unterstützen.
Anwendungsspezifische Effekte:
Polsterung: Bei Polsteranwendungen kann das Prägen eine zusätzliche Schicht Komfort und taktile Attraktivität für Möbel verleihen.
Mode: In der Mode kann geprägter Samt verwendet werden, um einzigartige und auffällige Kleidungsstücke zu erstellen und das visuelle und taktile Erlebnis für den Träger zu verbessern.
Es ist eine Kombination aus visuellen und taktilen Elementen, die zur allgemeinen Anziehungskraft und Funktionalität des Stoffes in verschiedenen Anwendungen beitragen.

Können Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess beschreiben, der mit der Herstellung gefärbter, geprägter Samtgewebe verbunden ist?
Die Produktion von gefärbter Samtstoff gefärbt beinhaltet mehrere Schritte, wobei die Prozesse der Samtproduktion, Färbung und Präge kombiniert werden. Hier ist ein allgemeiner Schritt-für-Schritt-Überblick über den Herstellungsprozess:
Faserauswahl: Der Prozess beginnt mit der Auswahl geeigneter Fasern, bei denen es sich typischerweise um Naturfasern wie Baumwolle oder Seide oder synthetische Fasern wie Polyester handelt. Die Wahl der Faser kann die Textur, das Aussehen und die Eigenschaften des endgültigen Stoffes beeinflussen.

Verziehen und Weben: Die ausgewählten Fasern werden verzerrt und in einen Grundgewebe verwoben. Samt zeichnet sich durch einen dichten Stapel (erhöhte Oberfläche) aus, und der Webprozess ist so konzipiert, dass er einen Stoff mit einem kurzen, dichten Stapel erzeugt.

Tufting oder Pfahlbildung: Nach dem Weben wird der Stoff einen Tufting -Prozess unterzogen, bei dem zusätzliche Fasern in das Gewebe eingeführt werden, um den charakteristischen Samthaufen zu erzeugen. Dieser Stapel verleiht Samt seine weiche und luxuriöse Textur.

Färben: Der Stoff wird einem Färbemittel ausgesetzt, um Farbe zu vermitteln. Dies kann verschiedene Färbetechniken wie VAT -Färben, reaktives Färben oder andere Methoden beinhalten, die vom Fasertyp und den gewünschten Farbergebnissen abhängt. Der Stoff kann je nach Entwurfsanforderungen in einer festen Farbe oder in Mustern gefärbt werden.

Fixierung und Waschen: Der gefärbte Gewebe erfährt einen Fixierungsprozess, um die Farbe dauerhaft festzulegen. Dies folgt oft vom Waschen, um überschüssigen Farbstoff und Restchemikalien zu entfernen. Das Waschen verbessert auch das allgemeine Gefühl des Stoffes.

Trocknen: Der Stoff wird nach den Färben- und Waschprozessen gründlich getrocknet. Die ordnungsgemäße Trocknung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Stoff seine beabsichtigte Farbe und Eigenschaften beibehält.

Präge: Der getrocknete und gefärbte Stoff wird dann dem Prädprozess unterzogen. Dies beinhaltet das Durchlaufen des Stoffes durch Prädwalzen oder Platten mit gravierten Mustern. Der Druck und die Wärme der Prägiengeräte erzeugen erhöhte Muster auf der Oberfläche des Stoffes.

Kühlung und Fixierung des geprägten Musters: Nach dem Vorhaben kann der Stoff einen Kühlprozess durchlaufen, um das geprägte Muster einzustellen. Dies stellt sicher, dass die erhöhten Designs ihre Form und Definition beibehalten.

Finishing: Der Stoff unterzieht Veredelungsprozesse, um seine Eigenschaften zu verbessern. Dies kann Behandlungen zur Verbesserung der Weichheit, zur Verbesserung der Wasserschutzmittel oder zur Erreichung spezifischer Texturen umfassen.

Qualitätskontrolle: Während des gesamten Herstellungsprozesses werden Qualitätskontrollmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass der Stoff in Bezug auf die Farbkonsistenz, die Klarheit, die Haltbarkeit und die Gesamtqualität den gewünschten Standards entspricht.

Rollen und Verpackung: Der fertige Stoff wird auf Schrauben oder Spulen gerollt und zur Verteilung verpackt. Die ordnungsgemäße Verpackung schützt den Stoff während des Transports und der Lagerung.
Der beschriebene Prozess bietet einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Schritte zur Herstellung gefärbter geprägter Samtgewebe.